DATENSCHUTZPOLITIK
Im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer Datenschutzbestimmungen liegt die Verantwortung bei der:
MEISER Agriculture Solutions
Zone Industrielle Kiesweg
F-67630 Niederlauterbach
Tel.: +33 (0) 388 946 888
Fax: +33 (0) 388 946 885
Website: www.m-a.solutions
NAME UND KONTAKTINFORMATIONEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Gebrüder Meiser GmbH (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@meiser.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Sammlung von Daten und allgemeinen Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch allgemeine Informationen
gesammelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen
werden in den Server-Logs gespeichert. Es können gesammelt werden (1)
die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das verwendete System
(3) die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
ein Zugangssystem erreicht unsere Webseite (ein so genannter Referrer),
(4) die Unterwebseiten, auf die von unserer Webseite aus mit Hilfe von
(5) Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (6) eine
Internet Protocol Adresse (IP-Adresse), (7) den Internet Service Provider
des Zugriffssystems und (8) andere derartige Daten und Informationen, die
dazu dienen, Risiken im Falle von Angriffen auf unsere Systeme
Computer zu verhindern.
Es handelt sich hierbei lediglich um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen
. Diese Informationen sind technisch erforderlich, um
Ihnen die Inhalte der Webseiten, auf die
Sie zugreifen möchten, korrekt bereitstellen zu können, und sind für die Nutzung des Internets obligatorisch.
Wir werten solche anonymen Informationen statistisch aus, um
unsere Website und die Technik, auf der sie basiert, zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir
„Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver
auf Ihre Festplatte übertragen werden. Dadurch können wir
automatisch bestimmte Daten wie IP-Adresse, verwendeter Browser
, Zugangssystem über Ihren Computer und Ihre Internetverbindung erhalten.
Cookies können nicht zum Starten von Programmen oder
zum Übertragen von Viren auf einen Computer verwendet werden. Die in
Cookies enthaltenen Informationen ermöglichen es uns, Ihnen die Navigation zu erleichtern und unsere Webseiten
korrekt anzuzeigen.
Unter keinen Umständen werden wir die von uns
gesammelten Daten an Dritte weitergeben oder ohne Ihre Zustimmung eine Verknüpfung
mit personenbezogenen Daten herstellen.
Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne
Cookies betrachten.
Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit
in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Verwenden Sie die Hilfe-Funktionen Ihres Internet-Browsers, um zu erfahren
, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen
auf unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie
die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir
dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren
(z.B. SSL) über HTTPS.
Newsletter
Auf der Webseite www.meiser.de wird den Benutzern die Möglichkeit geboten, sich unter
für den Newsletter unseres Unternehmens anzumelden. ) Nur Ihre E-Mail-Adresse ist eine
Pflichtangabe für den Versand dieses Newsletters. Die Angabe
weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig. Diese Daten werden
verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Im Newsletter informieren wir unsere Kunden und
Geschäftspartner regelmäßig über die Angebote unseres Unternehmens. Der Newsletter von
unserem Unternehmen kann von der betroffenen Person nur dann empfangen werden, wenn (1) sie
über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) sie sich für den Erhalt
des Newsletters registriert hat. Aus rechtlichen Gründen wird eine Bestätigungs-E-Mail
in einem doppelten Bestätigungsverfahren an die E-Mail-Adresse der
betroffenen Person gesendet, die sich gerade für den Erhalt des Newsletters registriert hat.
Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person dem Empfang des Newsletters tatsächlich zugestimmt hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet Service Provider (ISP) mitgeteilte IP-Adresse
des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems
sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist
notwendig, um später einen (möglichen) betrügerischen
Gebrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person verfolgen zu können und dient
somit dem Rechtsschutz der für die Verarbeitung verantwortlichen Person.
Die im Rahmen einer Anmeldung
für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet.
Darüber hinaus könnten die Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, soweit dies für die Verwaltung des
Newsletter-Dienstes erforderlich ist oder wenn eine Anmeldung hierzu erforderlich sein sollte, wie
eventuell bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei Änderungen der technischen Bedingungen
. Die im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten
werden nicht an Dritte weitergegeben
. Die betroffene Person kann das Abonnement
unseres Newsletters jederzeit kündigen. Die Einwilligung zur
Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person
uns für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Ein entsprechender Link zum Widerruf dieser Einwilligung befindet sich
in jedem Newsletter. Darüber hinaus ist es
auch jederzeit möglich, sich vom Versand des
Newsletters abzumelden, entweder direkt auf der Webseite der für die Verarbeitung verantwortlichen Person
oder indem Sie dies auf andere Weise der für die Verarbeitung verantwortlichen Person
mitteilen.
Kontaktformular
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften bieten wir auf unserer Internetseite eine
schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen an, entweder per E-Mail,
oder per Kontaktformular. Sofern eine betroffene Person
Kontakt mit der für die Verarbeitung verantwortlichen Person aufnimmt, sei es per
E-Mail oder per Kontaktformular, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten
automatisch gespeichert.
Solche auf freiwilliger Basis von der betroffenen Person an die
für die Verarbeitung verantwortliche Person übermittelten personenbezogenen Daten werden
für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur
betroffenen Person gespeichert. Solche personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
.
Löschung oder Sperrung von Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Vermeidung und Minimierung von
Daten. Daher werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nur so lange speichern, wie es für die Erreichung der hier genannten Sicherungszwecke erforderlich ist.
Wenn der Zweck erfüllt ist oder diese Fristen verstrichen sind,
werden die betreffenden Daten systematisch und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht
.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Sperrung und Löschung von Daten.
Löschung und Widerspruch
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Information,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Übertragbarkeit der Daten.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt sich
auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
aus, sobald Sie uns dies mitgeteilt haben.
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie dieser Verarbeitung
widersprechen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht
für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was wir unter
jeweils in der folgenden Beschreibung der Funktionen darlegen. Im Falle eines
solchen Widerspruchs werden wir Sie bitten, die Gründe darzulegen, warum
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so verarbeiten sollten, wie wir es tun
. Im Falle eines begründeten Widerspruchs Ihrerseits werden wir
die Sachlage prüfen und entweder die Verarbeitung der Daten einstellen, sie
anpassen oder Ihnen die zwingenden und legitimen Gründe
für die Fortsetzung der Verarbeitung mitteilen.
Selbstverständlich können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten für Werbe- und Datenanalysezwecke
Widerspruch einlegen. Sie können uns über Ihren Widerspruch gegen diese
Werbung unter den folgenden Kontaktdaten informieren
MEISER Agricultur Solution
Zone Industrielle Kiesweg
F-67630 Niederlauterbach
Tel.: +33 (0) 388 946 888
Fax: +33 (0) 388 946 885
Website: www.m-a.solutions.com
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde
über unsere Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu beschweren.
Datenschutz bei der Bewerbung und während des Verfahrens
Der für die Verarbeitung Verantwortliche sammelt und verarbeitet die personenbezogenen Daten der Bewerber zum Zwecke der Durchführung des
Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber der für die Verarbeitung verantwortlichen Person auf elektronischem Wege die dafür vorgesehenen Bewerbungsunterlagen übermittelt, z. B. per E-Mail oder über ein Online-Formular auf der Webseite . Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit dem Bewerber abschließt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert.
Schließt der für die
Verarbeitung Verantwortliche keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, so werden die Bewerbungsunterlagen
zwei Monate nach
Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine
berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen
. Zu diesen berechtigten Interessen gehört beispielsweise eine
Beweislast in einem allgemeinen Verfahren nach dem
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (
AGG).
Verwendung von Plugins sozialer Netzwerke
Folgende Plugins sozialer Netzwerke verwenden wir derzeit:
Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, Google Maps. Wir verwenden das, was
als Zwei-Klick-Lösung bezeichnet. Das bedeutet, dass, wenn Sie unsere Website
besuchen, zunächst keine personenbezogenen Daten an die
Anbieter der Plugins übermittelt werden. Sie erkennen den
Anbieter des Plugins an der Markierung auf dem Kästchen über seinem
Initial oder seinem Logo. Mit dieser Schaltfläche bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
direkt mit dem Plugin-Anbieter zu kommunizieren. Erst
wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der
Anbieter des Plugins die Information, dass Sie die entsprechende Webseite
unseres Onlineangebotes aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter
unter „Datenerhebung und allgemeine Informationen“ genannten Daten übermittelt.
Im Falle von Facebook und Xing wird nach Angabe des jeweiligen Anbieters
in Deutschland die IP-Adresse unmittelbar nach
Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden daher personenbezogene Daten
über Sie an den jeweiligen Anbieter übermittelt und bei diesem
gespeichert (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA).
Da der Plugin-Anbieter die Erhebung von
Daten unter anderem mit Hilfe von Cookies durchführt, empfehlen wir Ihnen,
bevor Sie auf das graue Kästchen klicken, alle Cookies über die
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und die
Datenverarbeitungsvorgänge und kennen auch nicht den
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Datenverarbeitung und die
Aufbewahrungsfristen. Auch liegen uns keine Informationen über die
Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die
über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website
Web. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (und auch für nicht eingeloggte Nutzer
), um bedarfsgerechte Werbung zu präsentieren und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website
Web zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser
Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich hierzu an den jeweiligen
Plugin-Anbieter wenden müssen. Mit den Plugins bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren,
so unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten
.
Die Übermittlung der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie
ein Konto beim Plugin-Anbieter haben und ob Sie
eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie beim Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden die von uns erhobenen Daten
direkt dem Konto zugeordnet, das Sie
bei diesem Anbieter haben. Wenn Sie auf die aktivierte Schaltfläche klicken und z.B.
einen Link zu der Seite herstellen, wird der Plugin-Anbieter
diese Informationen ebenfalls in Ihrem Nutzerkonto speichern und sie
öffentlich an Ihre Kontakte weitergeben. Wir empfehlen Ihnen,
sich regelmäßig nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks und
insbesondere jedoch vor der Aktivierung des Buttons abzumelden, da Sie so
eine Zuordnung zu Ihrem Profil durch den Anbieter des
Plugins verhindern können.
Weitere Informationen über den Zweck der Datenerhebung und
den Umfang der Datenerhebung und die Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter finden Sie unter
in den nachfolgend mitgeteilten Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
.
Adressen der verschiedenen Plugin-Anbieter und URLs mit ihren Datenschutzhinweisen
:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304,
USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen
über die Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California
94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE;
http://www.xing.com/privacy.
d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California
94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich
dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einbettung von YouTube-Videos
Wir haben in unser Online-Angebot YouTube-Videos eingebunden, die
auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und
direkt von unserer Website aus abgerufen werden können. Sie sind alle im „erweiterten
Datenschutzmodus“ eingebunden, d.h. es werden keine Daten über Sie
als Nutzer an YouTube übermittelt, solange Sie
die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos
ansehen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übermittelt. Auf diese Datenübermittlung haben wir
keinen Einfluss.
Wenn Sie die Website besuchen, erhält YouTube die Information, dass
Sie die entsprechende Unterseite unserer Website geöffnet haben. Darüber hinaus werden die unter „Datenerhebung und Informationen
allgemein“ genannten
Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob
YouTube ein Nutzerkonto zur Verfügung stellt, über das Sie
eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass eine
Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube erfolgt, müssen Sie sich
ausloggen, bevor Sie die Schaltfläche betätigen. YouTube speichert Ihre Daten unter
als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, der
Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer)
zur Bereitstellung bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Sie haben das Recht, der Erstellung solcher Nutzerprofile zu widersprechen
, müssen sich hierfür aber an YouTube wenden.
Weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und
deren Umfang sowie die Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
über Ihre Rechte und die Konfigurationsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Datenschutzbestimmungen in Bezug auf die Nutzung und
Einsatz von Tawk.to
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf
dieser Webseite die Komponente Tawk.to integriert. Tawk.to ist eine Live-Support-Software, die
eine direkte Kommunikation in Echtzeit (diese
wird auch als Live-Chat bezeichnet) mit den Besuchern der Webseite ermöglicht.
Tawk.to wird von der Firma tawk.to (SMS SIA), #6 – 8 Tirgoņu iela,
Rīga, Latvia, LV-1050, mit Sitz in Litauen (EU), betrieben. Ihre Privatsphäre ist für tawk.to von größter
Bedeutung. Besuchen Sie
https://www.tawk.to/privacy-policy/, um die Datenschutzbestimmungen
einzusehen.
Die tawk.to-Komponente legt ein Cookie auf dem Computersystem der
betroffenen Person ab. Oben wurde bereits erläutert, was Cookies sind:
. Das Cookie von tawk.to ermöglicht die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen
. Die für die Verarbeitung verantwortliche Person kann solche pseudonymisierten
Profile verwenden, um das Verhalten der Besucher zu analysieren sowie
und das korrekte Funktionieren des Live-Chat-Systems
zu analysieren und aufrechtzuerhalten. Die Analyse dient auch der Verbesserung unseres Angebots. Die von der tawk-to-Komponente gesammelten Daten
werden nicht verwendet, um
die betroffene Person zu identifizieren, ohne dass diese zuvor ausdrücklich
um ihre Zustimmung gebeten wurde. Diese Daten werden nicht mit
personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die dasselbe
Pseudonym enthalten, zusammengeführt.
Wie bereits oben ausgeführt, kann die betroffene Person jederzeit
die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite mittels
einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit die Setzung von Cookies dauerhaft
ablehnen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers
würde auch verhindern, dass die tawk.to-Komponente
ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Darüber hinaus kann ein von der Komponente tawk.to bereits gesetzter Cookie
jederzeit durch
den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO (= Allgemeine Datenschutzverordnung
) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für unsere
Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung
für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 I
lit. b DS-GVO, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten
für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartner die betroffene Person ist, zwingend erforderlich ist, wie z.B. im Fall
der Lieferung von Waren oder der Erbringung einer Dienstleistung oder einer
Gegenleistung. Dasselbe gilt für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B.
im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder
Dienstleistungen. Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 I lit. c DS-GVO in dem Maße
, in dem unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten
erfordert, wie z.B. zur Erfüllung
steuerlicher Pflichten. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich sein, um die lebenswichtigen Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Dies könnte der Fall sein, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt wird,
woraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten
oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt,
ein Krankenhaus oder eine andere dritte Partei weitergegeben werden müssen. Die Verarbeitung würde dann auf Art. 6 I
lit. d DS-GVO beruhen. Schließlich könnte die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. f DS-GVO gestützt werden. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von den oben genannten Rechtsgrundlagen
nicht erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb gestattet, weil sie insbesondere vom
europäischen Gesetzgeber erwähnt wurden.
In diesem Zusammenhang hat der Europäische Gerichtshof festgestellt, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung seitens der verantwortlichen Person oder eines Dritten
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit.
f DGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, dass unsere Geschäftstätigkeit
zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre durchgeführt wird.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser
Frist werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr für die Erfüllung oder
Vorbereitung des Vertrags erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen über die Bereitstellung von
Die Kommission ist der Ansicht, dass der Staat in der Lage sein muss, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen.
Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, den Vertrag zu unterzeichnen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten; Konsequenzen
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten
teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich
aus vertraglichen Regelungen ergeben kann (z.B. Angaben
über den Vertragspartner). Manchmal ist es für den
Abschluss eines Vertrages erforderlich, dass eine betroffene Person uns personenbezogene
Daten zur Verfügung stellt, die wir dann verarbeiten müssen. Die betroffene Person
ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten
zu übermitteln, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Wenn
diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellt, kann der Vertrag
mit dieser Person nicht abgeschlossen werden. Bevor die betroffene Person uns
personenbezogene Daten übermittelt, kann sie sich an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser
Datenschutzbeauftragter klärt die
betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten
gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den
Abschluss eines Vertrags erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzbestimmungen gelegentlich anzupassen, damit sie jederzeit den aktuellen rechtlichen Anforderungen
entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in
der Datenschutzbestimmungen umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer
Dienste. Für Ihren nächsten Besuch gilt dieser neue Datenschutz
.
MEISER Agricultur Solution
Zone Industrielle Kiesweg
F-67630 Niederlauterbach
Tel.: +33 (0) 388 946 888
Fax: +33 (0) 388 946 885
Website: www.m-a.solutions